Heimatortsgemeinschaft Bogarosch
in der Landsmannschaft der Banater Schwaben e.V.
letzte Aktualisierung am 23. November 2023
Über uns |
Geschichte und Tradition |
Medien |
Dies und jenes |
Ausschnitt aus der Griselini - Karte - 1778
Pakatz, der Name ist den Bogaroschern geläufig, in den letzten Jahren durch den Strassennamen "Pakatzergass", Johann Thierjung berichtet: "So hatte die Pakatzer Gasse ihren Namen daher: bevor Bogarosch angesiedelt gewesen war eine Strasse von Grabatz bis Pakatz gegangen, durch das aufbauen von Bogarosch wurde die Strasse zu Hausplätzen eingeteilt, und soweit das neue Dorf reicht kassiert, und ihren Weg durch die Hauptgasse bis zu Haus Nr. 125 bestimmt, sodann links in die letzte Gassen eingefahren, an deren Ende wieder die Straße nach Pakatz erreicht wurde. Die Durchfahrt durch diese Gasse gab ihr den Namen Pakatzergasse."
Dieser Beitrag soll ein Versuch sein anhand der vorhandenen Quellen mehr über Pakatz zu erfahren. Woher der Name stammt ist bis dato nicht bekannt, die Circularverordnungen des Temeswarer Verwaltungsamtes der Jahre 1718-1753 aus den „Banater Akten“ des Österreichischen Staatsarchivs in Wien erlauben einen ersten Blick auf die Geschichte von Pakatz.
Aus dem damaligen Kartenmaterial erkennt man, dass Pakatz an der Kreuzung mehrer Strassen lag, es existierte ein Wirtshaus, eine Bierbrauerei und vermutlich mehrere Wirtschaftsgebäude.
1723 wird das Dorf Pagass (Pakacz) gegen eine Arrenda von 45 fl. und Zehend für ein Jahr an Warjascher Insassen verpachtet.
1724 verpachtet auf ein Jahr dem Miludin Jossim gegen 40 fl. Ebenfalls 1724 wird der öde Ort Bogaros auf ein Jahr, bis Georgi 1725 dem Jovan Bibics gegen eine Arrenda von 25 fl. und Zehententrichtung verpachtet, Pakatz aber wird 1725 auf ein Jahr den Warjascher Insassen Miludin, Mihalez und Szretko, gegen Arrendaentrichtung von 45 fl. verpachtet.
1744 rät das Csanader Verwalteramt davon ab dem Janco Dona zu erlauben, ein Wirtshaus auf dem Prädium Pakatz neu zu erbauen, weil befürchtet wird, dass "dies ein sicherer Aufenthalt böser Menschen wäre." Es kann daher spekuliert werden ob diejenigen die am 09. Oktober 1777 einen Bogaroscher Insassen totschlugen in Pakatz Unterschlupf fanden. Ebenso 1744 grasiert anscheinend eine Seuche unter den Schafherden, denn das Verwalteramt meldet der Administration, dass viele Untertanen die auf den Praedien befindlichen Schafe an einen anderen Ort getrieben haben, um der Dezimierung zu entgehen. 1746 verordnet die Administration, dass das auf dem Praädium Pakatz befindliche kranke Vieh mit größter Vorsicht von dem anderen abgesondert, das verendete in die vorschriftsmäßiger Tiefe begraben und die Häute verbrennt werden. Im Herbst des selben Jahres wird Pakatz dem Alexander Tomejain gegen jährlich 300 fl. auf 10 Jahr verpachtet.
Am 09. Februar 1752 wird von Seiten des Csanader Verwalteramtes zur Anzeige gebracht, dass die Ordinari-Post von Pagacz (Pakacz) nach Szt.-Miklos zwar angelangt, der Postillon aber sammt Pferd, welches sich ohne Zeichen zu geben, auf den gewöhnlichen Weg in die ausgegossene Arrenka (Aranka) begeben, ertrunken seie; nach eingetroffener Nachricht habe sich der Verwalter samt dem Postmeister auf das Wasser begeben, und zu Ende des Dorfes sind die Paquette sowohl von Temesvar als Siebenbürgen gefunden worden.
Laut Kontraktformular vom 30. November 1753 wegen Uebergabe gesamter "Banatischen Praedien" an die neu zu errichtende "Praedien Compagnie" wurden Verhandlungen gepflogen, sämtliche ärarische Güter in Pacht zu geben. Das Projekt lautet folgendermaßen: "Contract Projekt zu einem Bestand zwischen der k.u.k. Temesvarer Administration von denen gesammten banatischen Unterthanen wegen Uebernehmung aller hier ländigen Praedien auf zehn Jahr(e) und gegen einen Pachtschilling von jährlich 30.000 Gulden".
Im Jahre 1754 wurde die ganze Puste welche damals den Bogaroscher und Pakatzer Hotter bildet, um 410 Gulden jährlichen Pachtzins zur Förderung der Rindvieh- und Pferdezucht verpachtet. Auf diesen Praedien mußte zur Viehzucht besonders geeigneter Weidegang gewesen sein, weil man doch schon im Jahre 1748 aus der Walachei 900 Stück Rindvieh brachte und laut Kontrakt diese Praedien nur zur Förderung der Viehzucht verpachtet wurden. Daß in dieser Gegend auf die Viehzucht großes Gewicht gelegt wurde, beweist uns das Zeugnis des Temesvarer Kameralverwalteramtes schon vom 24. Juli 1746, welches an den Pächter Pakatzer Puste ausgefolgt wurde und welches lautet: "Daß bei demselben auf diesem Praedium gehaltenen Vieh niemalen von der bestehenden Viehseuche etwas verspurt worden, daher demselben gestattet wird, dasselbe nach Hungarie über Betschey unverhindert abzutreiben und zur Passierung erteilt worden ist."
1769 erhielt Thomas Tomejan, gewesener Postmeister und Brauhaus-Arendator zu Bakakcz (Pakacz) im Banat das Adelsdiplom (Tomejan v. Adlersheim), 1770 das Ritterdiplom. Dieser muß gezwungen gewesen sein, sein Vermögen zu Geld zu machen, so kündigt er sein Gestüt und sein Zuchthornvieh auf dem Prädium Pakacz.
Die "Banatische Praedien Societät" gab sämtliche Praedien durch 40 Jahre hindurch in Pacht. Graf Kristof Nicky, königlicher Kommissär, bildete von diesen Praedien kleinere und größere Wirtschaften, welche ständig verpachtet wurden. Von den gewesenen ungarischen adeligen Gütern aber wurden mit Ende 1779 separate Wirtschaften gegründet, welche dann verkauft oder aber öffentlich versteigert wurden. Josef Bajzáth, Bischof von Veszprém erwarb Pesak und Pakatz.
Ab 1810 ist in Bogarosch ein gewisser Georg Wissenfheimer nachgewiesen, dieser bekam als " Edelmann " von der Hofkammer bei Haus No. 92 3 Hausplätze und 99 Joch Ackerfeld auf der Puste Pakatz. Das Haus war schon gebauf. Wahrscheinlich ist dieser unter den etwa 20-25 Tiroler Freiheitskämpfern die 1810 miit ihren Familien unter der Leitung von Josef Speckbauer, dem Kampfgefährten des Andreas Hofer, ins Banat kamen. Ihnen wurde Pakacz als neue Heimat zugewiesen, jedoch zogen sie weiter und begründetetn mit anderen den Ort Neu Tirol (Königsgnad).
Im Jahre 1819 wurde auf der Puste Pakatz die Gemeinde Albertfalva angesiedelt, welche unserer Pfarre als Filiale zugeteilt wurde. Die neuen Ansiedler hielten jedoch nicht lange aus, 1825 wurde der Ort aufgegeben. Zu Beginn des 20ten Jahrhunderts zeugte noch ein kleiner Friedhof, bei der Pakatzer Bierbrauerei gegenüber liegenden Warjascher Straße, von Albertfalva. Im Jahre 1837 wurde Pakatz, welche bis dahin unserer Pfarre als Filiale angeschlossen war, der neuerbauten Gemeinde "Sándorháza" angegliedert.
Der "Mährische Wanderer" aus dem Jahre 1823 teilt mit, dass am Tag nach Maria Himmelfahrt Jahrmarkt in Pakacz stattfinde. Das im Jahre 1833 von J.C.v.Thiele 1833 in Kaschau herausgegebene topographisch-historisch-statistische Rundgemälde des Königreiches Ungarn führt das Prädium Pakátz als 1 Std von Csadát gelegen mit einem (Wohn)Haus und 13 Einwohnern.
Das Gr.-Becskereker Wochenblatt vom 17.09.1859 verlautbart, dass auf der zur erzbischöflichen Biletter Herschaft gehörigen Pußta Pakacz erliegenden und dem Bokaer Pfarrer gehörigen zehn Schöber Heu, bester Qualität, am 29. September l. J. Vormittags, an Ort und Stelle, schöberweise per licitando verkauft werden, wozu die Kauflustigen höflichst eingeladen sind.
1860 berichtete die "Temeswarer Zeitung" am 02. August, dass Johann Raja, Arendator von Pakacz in der Josefstadt weile. (Fremdenliste).
Am 15.03.1889 meldete das Wiener "Welt-Blatt", dass die Gemeinde Großjetscha die zu den Staatsdomänen gehörige Pußta Pakacz in der Ausdehnung von 1254 Katastraljoch um den Betrag von 376.362 Gulden käuflich erwarb. Die Gemeinde wird das Areal parzelliren, so daß die Leute eine viel geringere Amortisationsquote zu bezahlen haben werden, als sie für dieselben Felder bisher Pacht zahlen mußten.
Die Bierbrauerei und ein Teil der Wirtschaftsgebäude wurden abgetragen, der Bogaroscher Pfarrer Karl Kasics schlug der Gemeinde Ujhel vor einenn Teil der Ziegel für den geplanten Bau einer Kirche zu kaufen, was die Gemeindeverwaltung aber ablehnte.
Letztmalig scheint der Name Pakatz im Bahnhofsnamen "Pészak-Kispakáczpuszta" auf, es handelt sich hier um den heutigen Haltepunkt "Satu Nou" an der Bahnstrecke Lowrin - Temeschburg.
***
Quellen:
Heimatblatt Großjetscha 2011, mit feundlicher Genehmigung Dr. Ing. Norbert Neidenbach.
Heimatbuch Bogarosch, Ausgaben 1935 und 1993.
Ortsmonographie der Gemeinde Neusiedel auf der Heide.
Angaben aus historischen Zeitungen unter http://anno.onb.ac.at/
Jahr | Quelle | / Insassen / Durchreisende / | Anmerkungen |
1772 | Bo H0058 | HAUPT Johann (Wirt in Pakatz) u Efr Veronika | ein Kind in Pakatz geboren |
1774 | Bo | VILCK Martin (Wirt in Pakatz) u. Efr Maria Josefa | ein Kind in Pakatz verstorben |
1776 | Bo | SCHMIDT Kaspar, Efr Rosalia NN | 1 Kind in Pakatz geboren |
1777 | Bo B0226 | BIRCKMÜLLER, Johann Georg - Knecht beim Pakatzer Wirt - | 26 J, verstorben in Pakatz |
1778 | Bo | MATHIS Josef, Efr Katharina | 1 Kind in Pakatz geboren und gestorben |
1782 | Bo | MEISNER Franz Thomas | Ehm der Margaretha NN, in Pakatz verstorben. |
1785 | Bo B0362 | BRUNCK Johann, Efr NN, Katharina
| 1 Kind in Pakatz geboren |
1790 | Bo | WINER Maria Anna | 38 J, aus Raab, vh, verstorben in Pakatz |
1790 | Bo | SCHILDER Josef, Efr Anna | 1 Kind in Pakatz geboren u. gestorben |
1791 | Bo | WINER Michael, Efr Anna | ein Kind in Pakatz geboren |
1791 | Bo D0032 | DENCKEL, Paul | 40 J - Viehhirte - verstorben in Pakatz |
1791 | Bo | KOTECK Lorenz - Soldat - | verstorben in Pakatz |
1792 | Bo | MAYER Johann, Efr Anna Maria | 1 Kind in Pakatz geboren und gestorben |
1793 | Bo H0334 | HOLDE, Anna oder Angela? und Franz ...ndner; | 1 ue Kind in Pakatz * |
1795 | Bo | KAROLI Anna Maria | 40 J, verheiratet, in Pakatz verstorben |
1801 | Bo H0032 | HARAMKUSCHA, Mathias , Efr Anna NN
| ein Kind in Pakatz geboren |
1802 | Bo G0026 | GERDENSER, Kaspar , Efr NN, Barbara | 1 Kind in Pakatz geboren |
1803 | Bo | KARSAY Mathias , Efr Katharina
| 1 Kind in Pakatz geboren |
1806 | Bo E0056 | ECKENHOFER Anton, Efr Agnes Fischer (Fink) | in Bogarosch oo, - 1812 3 Kinder in Pakatz * u. † |
1807 | Bo D0138 | DIETRICH Johann, Efr Katharina NN | - 1814 5 Kinder in Pakatz geboren und gestorben |
1809 | Bo | WEINREICH Heinrich u. Efr Susanna | ein Kind in Pakatz geboren u. gestorben |
1809 | Bo | TANOY Rosalia - Kindsvater ist Johann Weber. | ein Kind in Pakatz geboren, |
1809 | Bo | LORENZY Wilhelm,Efr Christina Thierjung | 1 Kind in Pakatz *, ab 1811 in Pesak |
1811 | Bo | SCHEER Margaretha | 56 J, vh, † in Pakatz |
1814 | Bo | SCHAFFANI Johann, Efr Anna Maria Beer | - 1816 2 Kinder in Pakatz geboren u. gestorben |
1816 | Bo G0199 | GRESS Johann, Efr Katharina | ein Kind in Pakatz geboren u. vertorben |
1819 | Bo | VIRÀGH Franz | Sv Johann V. & Roslaia NN, 2 J, in Pakatz † |
1819 | Bo | SZABO Johann u. Efr Katharina Rafa | ein Kind in Pakatz geboren |
1819 | Bo | JUDI Gabriel, Efr Rosalia Kiss | 1 Kind in Pakatz * und † |
1820 | Bo | VISAMER Franz u. Efr Anna Herold | ein Kind in Pakatz geboren |
1820 | Bo | TÒTH Josef u. Efr Anna Ferenczy | ein Kind in Pakatz verstorben, |
1822 | Bo | HARJADIN Elias - Knecht bei der Pesaker Herrschaft - | 41 J - Helvetischer Konfession † Albertfalva |
1822 | Bo | SCHILSONG Josef, Efr Anna Maria Veikerl | - 1826 4 Kinder in Pakatz geboren u. gestorben |
1822 | Bo | KÜHN Leonhard, Efr Magdalena Götz | 4 Kinder in Pakatz geboren |
1829 | Bo | SZABO Michael u. Efr Katharina Rott | 1 Geburt, 1 Sterbefall, |
1829 | Bo | PATAKY Johann , - 1. Efr Elisabeth Kiss; 2 Efr Anna Petri | 1 Geburt, 2 Sterbefälle, |
TZER Heinrich, Efr Barbara Götz | ein Kind in Pakatz geboren u. gestorben | ||
1831 | Bo G0110 | GÖTZ Peter (Schmied), Efr Anna Maria Tillger | ein Kind in Pakatz geboren |
1834 | Bo G0081 | GIOT (Gier), Kaspar , Efr Margaretha Schilsong | 1834 in Kind in Pakatz *, † 1836 ; |
1836 | Bo | KOPPI , Georg - Wirt in Pakatz - | bis 1837 in Pakatz, 2 Geburten, 2 Sterbefälle. |
1853 | Ah b060 | BAUER, Michael u. Efr SPAN, Marianna | 1 Kind in Pakatz geboren |
1854 | Ah b298 | BURGHARDT, Johann u. Efr Anna Poth | 1 Kind in Pakatz geboren |
1855 | Ah b0235 | BLESZAK, Albert B. u. Efr Elisabeth TornerK:Peter | 1 Kin in Pakatz geboren |
1856 | Bo | SCHWARZ Karl, Efr Josefa Bolla | ein Kind in Pakatz geboren, 1860 in Neusiedel. |
1856 | Bo | FARKAS Alois (Arbeiter id Pakatzer Bierbrauerei) - Efr Maria Bartl. | 1 Kind in Pakatz geboren |
1857 | Bo | KURTH Anton - Müller - Efr Anna Hut | 2 Kinder in Pakatz geboren |
1859 | Bo | PLETTE Wilhelm (Fuhrmann), Efr Elisabeth Klär | 1 Kind in Pakatz geboren |
1860 | Bo | LOTHARIUS Nikolaus - Fuhrmann. - Efr Elisabeth Streckfuss | 1 Kind in Pakatz geboren |
1860 | Ah b0147 | BERG, Ludwig u. Efr ADAM, Barbara Walpurga | 1 Kind in Pakatz geboren |
1861 | Ah d0102 | DEPACHER, Johann u. Efr SEIBERT Katharina | 1 Kind in Pakatz geboren |
1862 | Ah e050 | ERDELYI, Stefan u. Efr TOTH Klara | 1 Kind in Pakatz geboren. |
1865 | Bo B0066 | EHN, Barbara, ledig; | 1 illeg. Kind in Pakatz geboren |
1865 | Ah h365 | HÖNIG, Lorenz u. Efr ECKER, Eva | 1 Kind in Pakatz geboren |
1869 | Ah c020 | CSIKODA, Josef u. Efr Rosalia Toth | 1 Geburt |
1870 | Bo | PALZER Peter- Taglöhner - Efr Margaretha Bracsko | 1. Kind in Pakatz geboren und gestorben |
1870 | Ah c022 | CSURDI, Rosalia - ledig - | 1 Kind in Pakatz geboren |
1871 | Bo | ZISCHEK Nikolaus | 10 J, verstorben in Pakatz |
1871 | Ah g152 | GOSENA, Stefan u. Efr SÁNDOR Rosalia | 1 Kind in Pakatz verstorben |
1875 | Ah h112 | HEKLER, Johann u. Efr SCHANK, Ottilia | 1 Kind in Pakatz geboren |
1876 | Bo | LAHNI Mathias - Taglöhner - Efr Maria Heim | und 1878 jeweils 1 Kind in Pakatz geboren und gestorben. |
1878 | Ah f093 | FRANZEN, Anton u. Efr MÜLLER Anna | 1 Kind in Pakatz geboren |
1879 | Bo | NEID Michael | 92 J - † in Pakatz |
1885 | Ah e011 | EHLING, Karl u. - 1. Efr Katharina Schneider
- 2. Efr Barbara Theisz | 1. Ehefrau und Kind in Pakatz verstorben, Kind aus 2ter Ehe in Pakatz geboren |
1882 | Ah g233 | GYÖRI, Franz u. Efr BAKACS, Veronika | 1882 u. 1897 jeweils 1 Kind in Pakatz geboren |
1912 | Bo F0016 | FARKAS Johann (Eisenbahner a d Haltestelle Peszak Pakácz), Efr Maria Hugyecz | 1912 Zwillinge in Bogarosch geboren |
1912 | Bo | SCHMIDT Philipp | 80 J, † Pesák - Pakácz Puszta. |
1913 | Ah h137 | HELL, Johann u. Efr HELLSTERN Katharina | 1 Kind in Pakatz geboren |
1917 | Ah b241 | BOCHUS, Maria - ledig - | 1 Kind in Pakatz geboren |
1919 | Ah h040 | HARRER, XXX | 1 Kind in Pakatz geboren, vgl auch Bo E0180 |
Detail aus einer Karte des Komitates Torontal etwa 1890 - es wird unterschieden in Nagypakáczpuszta und Kispkáczpuszta
Die nachfolgende Liste enthält Personen bzw. Familien von denen die Quellen künden, dass sie sich in Pakatz aufhielten. Aufgrund der Lage kann wohl angenommen werden, dass der ein oder andere auf der Durchreise war. Viele denen ein Kind in Pakatz geboren wurde waren vermutlich (Saison)Arbeiter oder Taglöhner. Die Angaben stammen aus den Kirchenbüchern von Bogarosch und Alexanderhausen, unter der Überschrift Quelle ist angegeben in welchem Familienbuch die Familien bzw. Einzelpersonen ausführlich behandelt werden.
Großbetschkereker Wochenzeitung 1866
Der Pferdefreund 1867
Das Prädium Pakatz